Der „Jugend jazzt Truck“ war zu Besuch in Sachsen-Anhalt bei der Band „Cactus in a Garage“, der Sieger-Combo aus dem Landeswettbewerb Jugend jazzt 2022. Sie wird Sachsen-Anhalt bei der diesjährigen Bundesbegegnung in Lübeck vertreten.
Am 15. Mai wurden die Sonderpreise des diesjährigen Landeswettbewerbs Jugend musiziert in einem Konzert in Michaelstein vergeben.
Viel Applaus für einen klangvollen Abend: Mit dem Preisträgerkonzert in der vollbesetzten Stadthalle in Burg ist am Sonnabend der 8. Landes-Chorwettbewerb zu Ende gegangen. Neun Laienensembles aus ganz Sachsen-Anhalt hatten teilgenommen, nach langer pandemiebedingter Chorpause ein Zeichen des Neustarts:
Die Präsidentin des LMR wurde am 12. Mai 2022 in Quedlinburg geehrt.
Beim diesjährigen Landeswettbewerb Jugend musiziert haben junge sachsen-anhaltische Musiker:innen insgesamt 86-mal den Sprung ins Bundesfinale geschafft.
Der Landesmusikrat stellt Kontakte her, damit ukrainische Kinder und Erwachsene musizieren können.
Benefizkonzert Hallescher Künstler für die Ukraine
Sonntag, den 13. März 2022, ab 16 Uhr in der Konzerthalle Ulrichskirche
Berit Walther probt und konzertiert ab der laufenden Winterarbeitsphase mit dem Landesjugendchor Sachsen-Anhalt.
Nachdem der Regionalwettbewerb Jugend musiziert erfolgreich vor Ort läuft, beginnt für den Landeswettbewerb die Organisation in Stendal.
Die 60. Arbeitsphase des Jugendjazzorchesters unter der neuen Leitung von Ralf Hesse war ein spannender Wiedereinstieg für die Bigband.
Die 16 Landesmusikräte Deutschlands haben während einer Konferenz vom 17. und 18. Februar 2022 einen Appell mit Forderungen verabschiedet, wie es mit Musik nach Corona weitergehen kann.
Drei der vier Regionen haben ihre Wettbewerbe abgeschlossen - mit höchst erfreulichen Ergebnissen: Für den Landeswettbewerb haben sich bislang 105 Teilnehmer*innen bzw. Ensembles qualifiziert. Die einzelnen Ergebnisübersichten der Regionalwettbewerbe finden Sie hier.
Stolz und glücklich sind wir über unseren neuen Kooperationspartner, die Universal Edition mit ihrer Plattform scodo.
Auch 2022 fördert das Land Sachsen-Anhalt Laienchöre und -orchester mit der "Übungsleiterpauschale". Die entsprechenden Anträge sind verschickt worden. Sie können im Bereich Förderungen und Lehrgänge auch heruntergeladen werden.
Berit Walther übernimmt die Leitung des Landesjugendchors und Ralf Hesse wird musikalischer Leiter des Jugendjazzorchesters.
Im September konnte das Jugendjazzorchester mit dem Gröninger Bad Magdeburg - Aktion Musik e.V. innerhalb des Festivals "furiosa - Das Jugendmusikfest Sachsen-Anhalt" eine tolle Aufnahme in Form eines kleinen Livekonzerts machen.
Ulrike Nemson M.A. (Jahrgang 1981) ist seit dem 1. Oktober 2021 die Geschäftsführerin des Landesmusikrats Sachsen-Anhalt e.V. Damit tritt sie die Nachfolge von Dietmar George an, der den Landesmusikrat 1990 gegründet hat und im September 2021 in den Ruhestand verabschiedet wurde.
Beim Landeswettbewerb "Jugend jazzt" in der Kategorie "Combo" wurde ein 1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb 2022 in Lübeck vergeben.

Ergebnisse der Teilnehmer*innen Sachsen-Anhalts beim Bundeswettbewerb
"Jugend musiziert"
Am 24. und 25. September ist es soweit: die ursprünglich für 2020 geplanten Veranstaltungen können endlich stattfinden.
Die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur fördert 2022 verschiedene Aufenthaltsstipendium im Bereich Kunst/Kultur/Musik.
Ulrike Nemson M.A. (Jg. 1981) wurde auf Grundlage eines Beschlusses des Präsidiums des Landesmusikrats Sachsen-Anhalt e. V. zum 1. Oktober 2021 zu dessen Geschäftsführerin bestellt. Sie tritt die Nachfolge von Dietmar George an, unter dessen Ägide der Landesmusikrat am 25. Juni 1990 etabliert wurde. Er wird Ende September 2021 nach 31-jähriger Tätigkeit für den Landesmusikrat in den Ruhestand verabschiedet.
Der nächste Landes-Chorwettbewerb findet am 14. und 15. Mai 2022 in Burg statt.
Hier können Sie sich anmelden.
Ausschreibung
Der Landesmusikrat Sachsen-Anhalt e. V. nimmt Abschied von GMD Prof. Heribert Beissel. Am Freitag, dem 11. Juni 2021, verstarb, wie die Klassische Philharmonie Bonn mitteilt, in Remagen das Ehrenmitglied des Landesmusikrates Sachsen-Anhalt und Ehrendirigent des Jugendsinfonieorchesters, GMD Prof. Heribert Beissel, Dirigent und Musikerzieher, im Alter von 88 Jahren.
Der Landesmusikrat Sachsen-Anhalt e. V. dankt all den für den Landtag von Sachsen-Anhalt kandidierenden Parteien, die sich Zeit nahmen, an der Beantwortung seiner Fragen, den „Wahlprüfsteinen“, mitzuwirken. Das Ergebnis liegt nun vor und kann hier eingesehen werden. Der Landesmusikrat gibt darin die Antworten der Parteien ohne eigene Wertung und in alphabetischer Reihenfolge der Parteien wieder.
Der Landesmusikrat Sachsen-Anhalt e. V. hat mit großem Unverständnis die Entscheidung der Landesregierung entgegengenommen, dem IMPULS Festival für Neue Musik in Sachsen-Anhalt die weitere Förderung zu versagen. Damit wird ein deutschlandweit einmaliges Netzwerk und international beachtetes Musikfest für Neue Musik in Sachsen-Anhalt Geschichte. Der Landesmusikrat fordert die Landesregierung auf, ihre Entscheidung zu korrigieren.
Beginnend mit Fragen um Strategien, wie nach dem Lockdown Bildung und Kultur wiederbelebt und über die zu erwartende Haushaltskonsolidierung hinaus bewahrt und weiterentwickelt werden sollen, hat der Landesmusikrat den am 6. Juni 2021 zur Landtagswahl antretenden Parteien „Wahlprüfsteine“ zur Beantwortung übergeben.
56 junge Musiker:innen werden Sachsen-Anhalt nun beim Bundeswettbewerb vertreten. Diese letzte Wettbewerbsstufe ist für Pfingsten als Präsenzwettbewerb in Bremen und Bremerhaven geplant.
Sachsen-Anhalt hat das Ziel, sich als „Musikland“ innerhalb der deutschen Kulturlandschaft zu positionieren. Das bedeutet sowohl Verantwortung als auch Verpflichtung. Unser Land verfügt über ein grundlegendes differenziertes und vielfältiges Musikleben, sowohl in der professionellen Musik als auch im Laien- und Amateurbereich. Ein Jahr Corona-Pandemie, darin der mehrmalige Lockdown, gefährdet diese Substanz in erheblichem Maße.
Kurt Weill Fest 2021: Teil I vom 26.02. – 02.03.2021 (nur digital) und Teil II vom 27.08. – 05.09.2021.
Die Wettbewerbe dieses Jahres werden in digitaler Form (per Video-Einsendungen) und unter Beachtung der herrschenden Corona-Auflagen durchgeführt. Dazu hat am 5.2.21 der Landesausschuss „Jugend musiziert“ die Termine für die Regionalwettbewerbe und Landeswettbewerb soweit verschoben, dass eine maximale und gerechte Teilnahme ermöglicht wird.
Die Konferenz der Landesmusikräte appelliert an die Landesregierungen, baldmöglichst ihre Amateurmusikgruppen und -vereine wieder proben und aufführen zu lassen.
Trotz der anhaltenden Pandemielage und den damit verbundenen Einschränkungen hält das Land Sachsen-Anhalt an der Förderung qualifizierter künstlerischer Leitung von Laienchören und Amateurorchestern fest. Diese Ensembles haben auch 2021 die Möglichkeit, die sogenannte „Übungsleiterpauschale“ zu beantragen.
Auf seiner 30. Mitgliederversammlung am Sonnabend, dem 21.11.2020, wählte sich der Landesmusikrat Sachsen-Anhalt e. V. ein neues Präsidium. Zur Präsidentin wurde Professorin Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug aus Halle a. d. Saale, zum Vizepräsidenten Herr Peter Grunwald aus Wernigerode gewählt.
Der Landesmusikrat Sachsen-Anhalt e. V. kooperiert mit verschiedenen Städten und Regionen in Deutschland an einer Umfrage zu den Auswirkungen der Corona Pandemie auf das Musikökosystem. Sie ist an Unternehmen, Selbständige und Freischaffende aus dem gesamten Musikbereich (Künstler*innen, Komponist*innen, Musikwirtschaft, Live-Musik, Musikbildung, Hörfunk, Herstellung und Handel: Musikinstrumente, Audiogeräte und Musikboxen, …) gerichtet.
Das Ziel der Online-Umfrage ist es, die Auswirkungen der Corona Pandemie auf das Musikökosystem einzuschätzen und Rückmeldung zu Hilfsprogrammen zu erhalten.
Die Umfrage wird 5 bis maximal 10 Minuten dauern.
Der Link zur Umfrage: https://survey.alchemer.com/s3/5990097/umfrage-auswirkungen-covid-19
Die Umfrage wird bis voraussichtlich 14.12.2020 online sein.
Vielen Dank!
Am Donnerstag, dem 5. November 2020, verstarb in Halle (Saale) das Ehrenmitglied des Landesmusikrates Sachsen-Anhalt, KMD Prof. Helmut Gleim. Professor Gleim war der Gründungsrektor der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle.
Der Landesmusikrat Sachsen-Anhalt e. V. fordert die Landesregierung auf, die im Zusammenhang mit dem 2. Lockdown avisierte Hilfe des Bundes für selbstständige Künstlerinnen und Künstler und andere Soloselbständige auf die Grundlage des monatlichen Durchschnittseinkommens des Vorjahres zu stellen.
Für den Mikrokulturfonds Sachsen-Anhalt hat das Land weitere Mittel zur Verfügung gestellt, mit denen kleinere ideelle Projekte im Kulturbereich unterstützt werden können. Antragsberechtigt sind im Kulturbereich engagierte Vereine und Einzelpersonen aus Sachsen-Anhalt, die öffentlich wirksam agieren und vorrangig Mitglied in einem der in der LAG BEK vereinigten Kulturverbände sind.
Die Jubiläumsausgabe des Jugendmusikfests ist am 4. Oktober zu Ende gegangen. In 14 Veranstaltungen waren musizierende Kinder und Jugendliche landesweit in zahlreichen Konzerten zu erleben.
Das Präsidium des Landesmusikrats Sachsen-Anhalt e. V. hat sich eingehend mit der aktuellen Situation und den Folgen der Corona-Krise befasst. Der Landesmusikrat unterstützt die Maßnahmen der Landesregierung, fordert aber gleichzeitig Betroffene intensiver einzubeziehen.
Die Referate vokales und instrumentales Musizieren haben für die Aufnahme der Ensembletätigkeit Empfehlungen zusammengestellt. Diese sollten Ihnen als Hilfestellung bei der Erarbeitung Ihres Hygienekonzepts dienen.
BItte informieren Sie sich unabhängig davon bei Ihrem örtlichen Gesundheitsamt!
Das neue Stipiendienprogramm des Landes zur Unterstützung Kulturschaffender aus Sachsen-Anhalt ist online und Anträge können nun gestellt werden.
Angefügt sind Punkte, um Kulturschaffende in der Corona-Krise zu unterstützen. Neuerungen werden fortlaufend aktualisert.
Der Landesmusikrat Sachsen-Anhalt führt auf seiner Facebook-Website einen Blog, wo er die Hilfsangebote des Landes und des Bundes für den Bereich Kultur, Personen und Unternehmen, anbietet.
(https://de-de.facebook.com/landesmusikrat.san)
Dieser wird beständig aktualisiert.
Angesichts der bestehenden Einschränkungen in der Arbeit von Chören und Ensembles hat der Landesmusikrat Sachsen-Anhalt e. V. die Frist für das Einreichen von Anträgen auf die Förderung mit der "Übungsleiterpauschale" bis zum 31. Mai 2020 verlängert.
Der Landesmusikrat hat mit heutigem Datum, 24.3.2020, ein Update für die Hilfestellungen für im Kulturbereich tätige Freischaffende zusammengestellt.
Den Empfehlungen zur Eindämmung der Corona-Infektionsgefahr folgend, ist die Geschäftsstelle des Landesmusikrates Sachsen-Anhalt e. V. zeitweilig in den Homeoffice-Modus gegangen.
Auf Grund der aktuellen Situation müssen die Veranstaltungen der nächsten Wochen entfallen.
Zur Durchführung der Landeswettbewerbe "Jugend musiziert" in Deutschland und ihre mögliche Behinderung durch eine Epidemie hat die Bundesgeschäftsstelle eine Information veröffentlicht.
Der Landesmusikrat Sachsen-Anhalt e. V. erklärt wiederholt sein Mitgefühl mit der Jüdischen Gemeinde Halle und den Opfern des heimtückischen Anschlags vom 9. Oktober 2019 und der Trauer der Angehörigen. Er verurteilt sowohl diese Tat als auch alle Äußerungen und Aktionen, die solches bewirken und verharmlosen können und erwartet vom Land ein unnachsichtiges Verfolgen von Antisemitismus und Terrorismus und deren rechtskräftige Verurteilung. Die Mitgliederversammlung des Landesmusikrates schließt sich deshalb der Erklärung des Deutschen Musikrats „Jüdisches Leben schützen“ an.
Der Landesmusikrat Sachsen-Anhalt e. V. findet sich und seine Arbeit in der Proklamation des Landes "Musikland Sachsen-Anhalt" bestätigt. Dennoch fühlt er sich verpflichtet, auf die problematische Situation an der Basis eines solchen Weges, den Schulen und Musikschulen wie auch der Musiklehrer- und Musikpädagogen-Ausbildung, aufmerksam zu machen. Besonders betroffen davon sind die Förder- und Sekundarschulen des Landes. Äußeres Abbild dessen ist bspw. der starke Rückgang an Schulensembles in allen Schulformen.
Die Arbeitsgemeinschaft Musikfeste Sachsen-Anhalt sieht mit großer Besorgnis die zur Zeit in der Öffentlichkeit geführte Diskussion um die Zukunft der Neuen Musik im Land. Insbesondere vor dem Hintergrund der für 2020 geplanten Jahreskampagne „Musikland Sachsen-Anhalt“ droht ein Imageschaden für alle Musikfeste in Sachsen-Anhalt.
Mit großer Aufmerksamkeit verfolgt der Landesmusikrat Sachsen-Anhalt e. V. die öffentlichen Diskussionen um das von ihm 2006 ins Leben gerufene und 2007 erstmalig durchgeführte IMPULS Festival für Neue Musik in Sachsen-Anhalt.
Am Freitag, dem 24. Mai 2019 veranstaltet der Landesmusikrat zusammen mit dem Hans-Dietrich-Genscher-Gymnasium das JuniorChorfest für Grundschulchöre aus Sachsen-Anhalt.

Ensembles aus Sachsen-Anhalt haben die Möglichkeit, sich zum Deutschen Orchesterwettbewerb DOW 2020 (16.-24. Mai 2020 in Bonn) zu qualifizieren.
2019 ist Bauhaus-Jahr, Anlass für das Nachwuchs-Jazzorchester Sachsen-Anhalts, sich auch musikalisch mit dem Thema und seiner Zeit auseinanderzusetzen. Und das an einem authentischen Ort: Das Diakonissen-Mutterhaus "Neuvandsburg", Heimat der Diakonieschwestern in Elbingerode, gehört zu den Orten in Sachsen-Anhalt, die im Jubiläumsjahr besonders beachtet werden. Am 16.2. präsentiert das Jugendjazzorchester sein Programm im Kirchsaal des Mutterhauses, am 17.2. reist es weiter nach Zeitz, um dort im Capitol zu gastieren.

Am vergangenen Samstag endete der 10. Deutsche Chorwettbewerb in Freiburg (Breisgau) mit zwei umjubelten Preisträgerkonzerten. An dem Leistungsvergleich der Chöre nahmen 116 Ensembles teil, die sich im Vorjahr in ihren Bundesländern für eine Teilnahme qualifiziert hatten.
Am 25. Mai 2018 findet in Wernigerode ein JuniorChorfest für Grundschulchöre aus Sachsen-Anhalt statt. Dieses wird vom Landesmusikrat – quasi als Auftakt zum Landeschorfest des Chorverbandes Sachsen-Anhalt - veranstaltet.
Die Anträge zur Übungsleiterpauschale sind bis zum 31.03.2018 einzureichen.
Der Landesmusikrat Sachsen-Anhalt e. V. protestiert gegen die Entscheidung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die Abteilung Musikpädagogik/Künstlerische Praxis einem Aderlass zu unterziehen. Die ohnehin nur marginal vorhandene Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für die Musikschulen wird in dessen Folge praktisch zum Erliegen kommen, die für Lehrerinnen und Lehrer an den allgemeinbildenden Schulen strukturell schwer geschädigt sein.
Seit 9. Oktober 2017 gilt eine neue Fassung der Richtlinie, in der eine regelmäßige Fortbildung der Ensembleleiter gefordert wird. Fortbildungsangebote und entsprechende Hinweise werden zeitnah erarbeitet.
Aktuelle Fassung der Richtlinie
Mach Deine Schule berühmt - Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse sind aufgerufen, sich den Musikunterricht kreativ zu gestalten.

Am Samstagabend fand in der überfüllten Sylvestrikirche in Wernigerode der 7. Landes-Chorwettbewerb Sachsen-Anhalt mit dem Konzert der Preisträger einen krönenden Abschluss.
Mit einem öffentlichen Konzert und der Verleihung von Förderpreisen fand heute in Halberstadt die „28. Orchesterwerkstatt junger Komponisten“ ihren feierlichen Abschluss. Fünf Nachwuchskomponisten im Alter von 13 bis 23 Jahren aus Bad Schwalbach, Essen, Sankt Augustin, Weimar und Shanghai wurden ausgezeichnet.
Das Format ist einzigartig: Unterstützt von international wirkenden Komponisten und einem Berufsorchester arbeiten junge Tonkünstler vier Tage lang an ihren Werken, die dann öffentlich uraufgeführt werden.
Am 20. Mai 2017 wird die Stadt Wernigerode zum Gastgeber des Landes-Chorwettbewerbes Sachsen-Anhalt, einem der wichtigsten Ereignisse der Chorszene unseres Bundeslandes. Unter der Schirmherrschaft von Staatsminister Rainer Robra, Chef der Staatskanzlei und Kulturminister von Sachsen-Anhalt, bietet sich den teilnehmenden Laienchören die Gelegenheit, ihr musikalisches Können und ihre künstlerische Ausdrucksfähigkeit unter Beweis zu stellen.
15 Chöre aus ganz Sachsen-Anhalt werden vor Jurys, die sich aus bedeutenden Chorleitern Deutschlands zusammensetzen, ihre Wettbewerbsprogramme präsentieren.
Das Preisträgerkonzert findet um 18:30 Uhr in der Sylvestrikirche statt.
Vertiefte Konzentration auf Kernaufgaben der Bildungspolitik und Stärkung der Vielfalt des Musiklebens in Sachsen-Anhalt
Das Präsidium des Landesmusikrates Sachsen-Anhalt e. V. beschloss, die anerkannte Facharbeit des Dachverbandes der Musik durch die Gründung eines Landesausschusses Musikbildung sowie eines Netzwerkes Popularmusik/Musikwirtschaft auszubauen.
JoeJobs zu Lasten von LMR-Accounts
Gerhard Miesterfeldt, Landtagsvizepräsident a. D., wurde zum Präsidenten des Landesmusikrates gewählt
Zu Beginn seiner Mitgliederversammlung am 12.11. in Halle befasste sich der Landesmusikrat eingehend mit der Situation des Fachunterrichtes Musik an den allgemeinbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt. Zu diesem Thema hatte er den Bildungsminister, Marco Tullner, zu Gast.
Wer in einem der Jugendensembles mitmachen möchte, hat bald wieder die Möglichkeit dazu.
Am 20. November 2016 kann für das Jugendsinfonieorchester vorgespielt werden. Die Chance zum Vorsingen beim Landesjugendchor gibt es am 11. November 2016. Wer im Jugendjazzorchester mitmachen möchte, kann sich für den vom 6.-8. Januar 2017 stattfindenden Workshop Makin’ Jazz anmelden und sich dort beweisen.
Der 7. Landes-Chorwettbewerb Sachsen-Anhalt wird am 20. Mai 2017 in Wernigerode ausgetragen.
Am vergangenen Wochenende ging das 5. Landes-Chorfest erfolgreich über die Bühnen.
Als beste Chöre gingen aus dem Wertungssingen der Vokalkreis des Telemann-Konservatoriums Magdeburg und der Kinder- und Jugendchor Magdeburg, die in der Oberstufe das Prädikat "ausgezeichnet" erlangten, hervor.
Ergebnisübersicht
Weil sich nur ein Ensemble für den diesjährigen Landeswettbewerb Sachsen-Anhalt interessiert hat, ist der Wettbewerb abgesagt worden. Jazzorchester konnten am Mitteldeutschen Bigbandtreffen "Feel! Be! Jazz!" am 14./15.11.2015 in Reichenbach und Zeitz teilnehmen. In diesem länderübergreifenden Treffen wurden auch die Teilnehmer an der Bundesbegegnung "Jugend jazzt für Jazzorchester" ermittelt.
Der Landesmusikrat Sachsen-Anhalt hat in der Person seines Präsidenten, Winfried Willems, fristgerecht zur 25. ordentlichen Mitgliederversammlung eingeladen. Sie wird am 14.11.2015 im Carl-Loewe-Museum, Kammermusiksaal, Löbejün, stattfinden. Der Beginn ist auf 10 Uhr gesetzt.
Wieder wird zum Dreikönigstag die musikalische Fettverbrennung anheben! Nachdem die Vorwoche von Weihnachtsliedern und deftigem Essen und Naschwerk bestimmt war, geht es jetzt kreativ ins Jahr. Der Landesmusikrat hat den Workshop "Makin' Jazz" ausgeschrieben, der gleichfalls das Tor in das Jugendjazzorchester Sachsen-Anhalt ist. Er wird traditionell vom 4. bis 6. Januar in der Musikakademie Stiftung Kloster Michaelstein stattfinden.
Der Präsident bat die Mitglieder des Landesmusikrats, aus Anlass des 25jährigen Jubiläums aus ihrer Arbeit zu berichten und darzustellen, was ihre Mitgliedschaft im LMR ausmache. Die eingegangenen Beiträge fanden Eingang in eine Festschrift, die gedruckt und nun online publiziert wurde.
Kultusminister von Sachsen-Anhalt, Stephan Dorgerloh, überreicht erstmalig einen Musikpreis des Landes Sachsen-Anhalt
Am nächsten Wochenende feiert der Landesmusikrat Sachsen-Anhalt seinen 25. Geburtstag. Am Nachmittag findet ein Podiumsgespräch zu musikalischen Perspektiven in unserem Land statt. Am Abend konzertieren das Jugendsinfonieorchester und der Landesjugendchor gemeinsam.
Sachsen-Anhalter schneiden beim Bundeswettbewerb in Hamburg gut ab. Gemeinsam mit der IHK Halle-Dessau wurde ein Festkonzert veranstaltet, auf dem die besten Beiträge nochmals erklangen..
69 junge Musiker aus Sachsen-Anhalt fahren zum Bundeswettbewerb nach Hamburg.
Band Fa Ti Ko aus Salzwedel zur Bundesbegegnung „Jugend jazzt“ delegiert.
Oktober 2015: Vorentscheid zum Deutschen Orchesterwettbewerb für Sachsen-Anhalt
5 Chöre aus Sachsen-Anhalt nahmen am 9. Deutschen Chorwettbewerb in Weimar teil und freuten sich über einen 1., einen 2., einen 3. und einen Sonderpreis.
Die Geschäftsstelle des Landesmusikrates Sachsen-Anhalt ist umgezogen. Sie finden uns ab sofort in der oberen Etage des Wilhelm-Friedemann-Bach-Hauses:
Landesmusikrat Sachsen-Anhalt
Große Klausstraße 12
06108 Halle
Der Eingang befindet sich am Hallorenring. Die Telefonnummern behalten ihre Gültigkeit.

Am Samstagabend fand in der ausverkauften Stiftskirche St. Servatius in Quedlinburg der 6. Landes-Chorwettbewerb Sachsen-Anhalt mit dem Konzert der Preisträger einen krönenden Abschluss.
Das Präsidium des Landesmusikrates Sachsen-Anhalt e. V. unterstützt den Aufruf „5 vor 12 – Kulturabbau in Sachsen-Anhalt verhindern!“ (5v12.org), der von der Deutschen Orchestervereinigung und weiteren Bühnengewerkschaften initiiert wurde.
Pressemeldung des Landesmusikrates
Anlässlich der Landtagswahlen Sachsen-Anhalt im März 2011 hat der Landesmusikrat zu ausgewählten Kernpunkten der kultur- und bildungspolitischen Programme der Parteien Fragen formuliert und den im Landtag vertretenen Fraktionen übermittelt. Die gegebenen Antworten sind in das Dokument eingearbeitet. Sie sollen helfen, dass die Wahlberechtigten ihre Entscheidung auch auf der Grundlage von Sachargumenten treffen können.
alle Mitteilungen